Weihnachten mit umfassender Entspannung … ! Jedes deiner Jahre beginnt mit umfassender Entspannung. Alles ist geschenkt. Niemand hat mehr was zu bekommen. Bis Weihnachten: ein Jahr! Und in diesem Jahr wirst du Weihnachtsgeschenke nicht kurz vorm Fest kaufen wie bisher, sondern übers Jahr verteilt. Ganz bestimmt. – Hat wieder nicht geklappt.
Auf vielfachen Wunsch starten wir den ersten BGFG-Jazz-Abend in Barmbek in der Zinnschmelze. Wir freuen uns auf eingängige Livemusik mit VioPia und auf tanzbares aufgelegtes Vinyl von Ufa Palava. Und uns allen, die sich mit den Entwicklungen der heutigen Jazz-Musik nicht so auskennen, wird Ufa Palava einen spannenden Einblick in die Hamburger Szene geben. … weiterlesen
Es darf wieder einmal gelacht werden – diesmal über Joachim Ringelnatz. Als Hans Bötticher kennt ihn kaum jemand, unter seinem Pseudonym Joachim Ringelnatz fast alle – und seinen
Seemann „Kuttel Daddeldu“, den muss man niemandem vorstellen … Den gebürtigen Sachsen zog es wie so viele Binnenländer an die See. 22 Länder bereiste er, bevor er 1909 das Münchener Künstlerlokal Simplicissimus entdeckte und der „Simpl“ ihn. 1933 erhielt Joachim Ringelnatz Auftrittsverbot. … weiterlesen
Das gibt es eben nur bei „Kultur vor Ort“: Gemütlich „zuhause“ sitzen und mit bekannten Autoren und Musikern „verreisen“. In Horn ging es diesmal mit Henrik Siebold nach Japan. … weiterlesen
Inspektor Kenjiro Takeda ist einer der ungewöhnlichsten Ermittler der letzten Jahre: Er ist Japaner, spricht fließend Deutsch und ist durch ein internationales Austausch-Programm nach Hamburg gekommen. In die Mordkommission. Der begnadete Saxophonist, Jazzliebhaber und Whisky-Trinker versteht seine Hospitation ganz und gar nicht als bezahlten Urlaub … … weiterlesen
Im Januar 1998 erfüllte sich Harald Maack seinen Jugendtraum: eine Weltreise auf einem Containerschiff. Das Reisetagebuch des Kult-Notruf-Hafenkanten „Wolle“ erschien in gehörigem Abstand.
Ein herrliches Buffet mit frischem Gemüse aus dem eigenen Garten formte ein buntes Sommerbild aus vielen Farben, Düften und Geschmäckern. Doch nicht nur Kuchen, Gemüse und Grillgut sorgten für gute Stimmung. Die Sinne wurden auch von den frischen Kräutern angeregt, mit denen die Besucher selbst im Handumdrehen leckere Kräuteröle hergestellt haben. … weiterlesen
Sand? Immer! Sand heißt Urlaub, Entspannung, Meer … – und mehr. Denn laut Umweltbehörde der Vereinten Nationen ist Sand der nach Wasser am meisten genutzte Rohstoff – vor allem am Bau: Ein mittelgroßes Wohnhaus verbraucht etwa 200 Tonnen, ein Kilometer Autobahn verschlingt mindestens 30.000 Tonnen Sand. „Unter den Autobahnen dieser Welt“, so ein geflügeltes Wort, „liegen die schönsten Strände dieser Welt.“ – je mehr gebaut wird, immer knapper. … weiterlesen
Sommerabendliche Kultur im Grünen – mitten in der Stadt – ein großes Vergnügen
Die Zeiten, in denen die Erwähnung von Garten und Gärtnern für Naserümpfen sorgte, liegt noch nicht allzu lang zurück. Das war die Zeit, als Balkone und Innenhöfe als erweiterte Müllbox dienten. An Terrakotta-Töpfe und vertikale Beete, aus denen Blumen und Gemüse sprießen, dachte niemand. Genausowenig wie daran, mit Gummistiefeln und Gartenhandschuhen im Innenhof zu stehen und ein Beet voller Blumenerde zu beharken und sich mit den Nachbarn über die Teilung der Zucchini-Ernte zu unterhalten. In St. Georg ist so ein kleines Wunder geschehen. … weiterlesen